Titel : Die Straßen von gestern – Silvia Tennenbaum – Buch
Zusammenfassung :
Moritz Wertheim betreibt ein florierendes Textilgeschäft, das er bald an seine Söhne, insbesondere an Eduard, den jüngsten der Geschwister, übergibt, der gerade aus den USA zurückgekehrt ist. Die Wertheims beginnen dieses vielversprechende 20. Jahrhundert gelassen an der Seite ihrer Mitbürger. Sie sind eine perfekt assimilierte jüdische Familie, die am deutschen Wirtschaftsleben teilnimmt, Weihnachten feiert und bereit ist, alles zu tun, um das Reich zu verteidigen – wie Eduard, der sich nach Kriegsbeginn zur Armee meldet. Doch die darauf folgende Niederlage und die sich im ganzen Land ausbreitende Krise machen die Spannungen in den Straßen Frankfurts spürbar. Die ersten antijüdischen Gesetze werden erlassen, und der zunehmende Antisemitismus zwingt einige Mitglieder der Familie Wertheim zur Ausreise. Eduard geht in die Schweiz, sein Bruder Jacob in die Niederlande und ihre Neffen und Nichten in die USA oder sogar nach Palästina. Dann brach der Zweite Weltkrieg aus, der mehrere Familienmitglieder das Leben kostete. Die Überlebenden waren am Boden zerstört, als sie erfuhren, was ihr Land ihren Lieben angetan hatte. Indem Silvia Tennenbaum die Perspektiven und Sensibilitäten dieser fabelhaften Charaktere ihrer Familiensaga vervielfacht, schildert sie treffend die Komplexität der Geschichte des deutsch-jüdischen Bürgertums. Ihre besondere Beziehung zu Religion und Patriotismus, aber auch ihre Rolle in den großen Ideologien der Zeit: Nationalismus, Kommunismus und Zionismus. Die Autorin führt uns durch diese Leben, die ein bewegendes Fresko der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bilden.
- EAN: 9782070145720
- Gebrauchtes Buch
- Buch in gutem Zustand
- Das Buch entspricht dem Foto