Titel: Unbekannt unter dieser Adresse - Kathrine-Kressmann Taylor - Buch
Zusammenfassung :
1. August 1933. „Du bist ein Liberaler, Martin. Du denkst langfristig. Ich weiß, dass du dich nicht in diesen Wahnsinn einer Volksbewegung hineinziehen lassen kannst, die, so stark sie auch sein mag, im Grunde mörderisch ist.“ 18. August 1933. „Du sagst, wir verfolgen Liberale, wir verbrennen Bücher. Wach auf: Zeigt der Chirurg, der einen Krebs entfernt, diese alberne Sentimentalität? Er geht ohne Skrupel ans Eingemachte.
„Ja, wir sind grausam. Die Geburt ist ein brutaler Akt; unsere Wiedergeburt ist es auch.“ 1932. Martin Schulse, ein Deutscher, und Max Eisenstein, ein amerikanischer Jude, sind Kunsthändler in Kalifornien. Und sie verbindet mehr als nur Zuneigung – brüderliche – Bande. Ersterer beschließt, nach Deutschland zurückzukehren. Ihr fiktiver Briefwechsel zwischen 1932 und 1934 bildet den Grundstein für dieses kleine Buch, das in Frankreich unveröffentlicht blieb, 1938 von einem Amerikaner geschrieben und damals in den USA als Meisterwerk gefeiert wurde.
Prägnant, kurz und mit einem packenden Ende fängt dieses Buch die Geschichte präzise ein. Es ist eine Momentaufnahme, ein spontan aufgenommenes Foto, das ohne Selbstgefälligkeit oder übertriebene Didaktik eine persönliche und kollektive Tragödie beschreibt: die des Nazi-Deutschlands.